ein schwarzer und ein weißer Wolf

Eine alte Indianerweisheit

Schweigend saß der Cherokee Großvater mit seinem Enkel
am Lagerfeuer und schaute nachdenklich in die Flammen.
Die Bäume um sie herum warfen schaurige Schatten,
das Feuer knackte und die Flammen loderten in den Himmel.

Weiterlesen

„Der Wolf“ – was will er denn nur?! LEBEN

eine interessante Sendung, die mich berührt hat. Das Thema „Wolf in Deutschland“ spaltet weiter und weiter die menschlichen Gemüter.
Wenn es um ihr „Eigentum“ geht, schalten manche Menschen ihr „Gemüt“ automatisch auf Aggression.

Weiterlesen

Der Wolf kehrt zurück: Mensch und Wolf in Koexistenz?

Mensch und Wolf in Koexistenz?
Zitat:
Die Autoren weisen auch darauf hin, dass die Medien eine nicht unbedeutende Rolle für die Akzeptanz von Wölfen spielen. …
Wölfe zu verstehen, bedeutet nicht nur, ihr natürliches Verhalten in der Freiheit zu kennen, sondern sie auch in ihrem Umfeld zu erleben, inmitten eines Ökosystems mit ständiger Menschenpräsenz, von dem sie ein wichtiger Teil sind. …

Für die Freiheit und das Leben aller Tiere!

Von Julia Brunke, Redaktion »Freiheit für Tiere«

Kaum ein Artenschutz-Thema wird in Deutschland so emotional diskutiert wie die Rückwanderung der Wölfe. Streng geschützt breiten sie sich aus: Sie siedeln inzwischen in einem breiten Streifen von der Lausitz bis nach Niedersachsen und suchen Reviere in bisher »wolfsfreien« Bundesländern, wo sie Familien gründen und ihren Nachwuchs aufziehen. »Viele in unserem Lande waren und sind schlicht überfordert durch die zurückkehrenden Wölfe.

Was man nicht kennt, will man nicht. Ängste und Vorurteile breiten sich aus«, erklärt Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen, Ethnologin und Fachtierärztin für Verhaltenskunde mit dem Forschungsschwerpunkt Verhalten von Tieren aus der Familie der Hunde, in ihrem Geleitwort zu dem grundlegenden Buch »Der Wolf kehrt zurück« von Elli Radinger und Günther Bloch. Die Wolfsexperten setzen genau hier an: Ihr neues Buch will uns die Wölfe näher bringen, mit denen wir in Deutschland seit dem Jahr 2000 wieder zusammen leben – damit sich diffuse…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.642 weitere Wörter

Naturschutzbund – Tag des Wolfes

Jedes Jahr am 30. April ruft der NABU den „Tag des Wolfes“ aus.
In diesem Jahr stehen ganz besondere Tiere im Mittelpunkt: die Herdenschutzhunde. Offiziell als „Hirtenhund im Herdenschutzeinsatz“ bezeichnet, werden sie weltweit seit Jahrtausenden erfolgreich eingesetzt – nicht nur zum Schutz von Schafen, sondern auch bei Rindern, Pferden oder Gatterwild. Die Methode ist uralt und hat sich rund um den Globus bewährt: Über 50 verschiedene Rassen existieren. Einige davon schützen auch in Deutschland die ihnen anvertraute Herde gegen Übergriffe.“ 
Textauszug von nabu.de

Weiterlesen

Bitte pass auf dich auf, lieber Wolf!

Lieber Wolf,

ich schreibe dir heute mal, obwohl ich weiß, dass du das nicht lesen/verstehen kannst.
Vielleicht gibt es ja „ein höheres Wesen“, dass dein Schutzengel ist oder für dich und deine Lieben genügend Schutzengel auftreiben kann.
Weiterlesen