
bildquelle: http://www.visualstatements.net
Wenn ich „unseren“ Katzen in ihre Augen seh,
wird mir so warm und weise.
Sie leben bei und mit uns, sie haben sich uns fast ausgesucht.
SIE legt sich zu uns und lässt ganz leise
ihre Pfoten auf meinem Arm so liegen, zärtlich und sanft.
Herr Kater legt sich auf die andere Seite, seine Nase kommt meiner ganz nah,
er schmust und stubbst und schnurrt und gurrt,
diese Wesen sind so einzigartig wunderbar.
Jeder Tag mit „unseren“ Katzentieren ist ein besonderer, ein guter Tag.
Trotzdem empfinde ich solche Tage wie heute als nicht unwichtig, denn:
Solange mensch sich auf die Tiere besonnen und wahrhaftig besinnt,
solange haben Tiere doch noch eine Chance, als gleich“wertige“ Lebewesen vom Mensch anerkannt und belassen zu werden.
Katzen sind sozusagen „Des Deutschen liebstes Haustier“:
link zu svz.de – deutschland-welt/panorama/des-deutschen-liebstes-haustier-id17507741.html
„Der 08. August 2017 steht ganz im Zeichen der Katze, da der internationale Katzentag stattfindet. Er wurde von der International Fund for Animal Welfare ausgerufen und wird in Deutschland von der TierTafel ausgerichtet. Das Anliegen der Aktion ist es, das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Katze zu schärfen. Die Mahnung artgerechter Tierhaltung und die Bekämpfung von Vernachlässigung und Misshandlung stehen zudem im Mittelpunkt. An diesem Tag wird der eigenen Katze oft besonders leckeres Essen serviert oder es werden ihr Geschenke gemacht.
Die Katze begleitet den Menschen bereits seit Jahrtausenden. Sie ist ein nicht wirtschaftlich genutztes Haustier, was die Verbindung zwischen Mensch und Hauskatze so einzigartig macht. Charakterlich gilt die Katze als eigenwillig, unnahbar und unabhängig sowie nur schwer zu erziehen. Trotzdem sucht sie, einmal gezähmt, den Kontakt zum Menschen und nicht selten ist die Verbindung des Halters zu seinem Tier sehr emotional. Ob diese Beziehung eine einseitige ist, sorgt oft für Debatten unter Tierfreunden.
Es sind weltweit rund 60 Hauskatzenrassen bekannt, wobei die Europäisch-Kurzhaar-Rasse die in Deutschland am zahlreichsten vertretene ist. Das unergründliche Wesen der Katze hat dafür gesorgt, dass viele Sprichwörter und märchenhafte Interpretationen entstanden sind. So gilt sie als schlauer, geduldig abwartender, aber auch zuweilen boshafter, undankbarer und egoistischer Charakter. Berühmte Beispiele hierfür sind die Redewendung „Alles für die Katz'“ oder Figuren wie „Der gestiefelte Kater“ und die „Grinsekatze“ aus Alice im Wunderland.
Auch über Europas Grenzen hinaus erfreuen sich der internationale Katzentag sowie die Katze selbst großer Beliebtheit und Wertschätzung. So ist etwa in Japan die „Maneki Neko“, eine unechte weiße Katze mit Halsband und roten Innenohren, in vielen Haushalten und Eingängen zu öffentlichen Gebäuden zu finden. Sie sitzt aufrecht und winkt mit der Pfote. Als reinkarnierte Gnadensgöttin soll sie Wohlstand und Glück bringen, aber auch Unglück von ihrem Besitzer fernhalten.
Der Text „Internationaler Katzentag“ wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.“
Hier noch ein sehr schöner, wirklich passender Text eines „Katzenmanns“:
link zu zeit.de – weltkatzentag-katzen-zusammenleben-glueck
Hat dies auf bk-hofmann-schroeder rebloggt.
LikeLike
Hallo AnnalenaKat,
vielen Dank für Deinen detailierten, liebevoll geschriebenen Beitrag zum Internationalen Tag der Katze.
Wenn man selbst mit Katzen zusammenlebt, weiß man, dass jede von ihnen ihren eigenen Charakter und eigene Vorlieben hat. Am schönsten ist es, wenn eine die andere schleckt. Oder wenn sie im Bett liegen und träumen.
Lieber Gruß
Paul
oekobeobachter.com
LikeGefällt 1 Person